Generalistische Pflegeausbildung
Die generalistische Pflegeausbildung ist eine neue Ausbildung, die die bisherigen Ausbildungen der Krankenpflege, Altenpflege und Kinderkrankenpflege verbindet. Mit dem neuen Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann können die examinierten Fachkräfte in allen Pflegebereichen arbeiten.
Die generalistische Ausbildung bei uns mit Schwerpunkt in der stationären Akutpflege dauert insgesamt drei Jahre und erfolgt im Wechsel von Abschnitten theoretischen und praktischen Unterrichts. Ein wesentlicher Vorteil: Die Ausbildung ist europaweit anerkannt.
Ganz neu: Lernort Simulation
Nach vorbildhaftem Schweizer Modell verfügen die Klassenzimmer unserer Pflegefachschule in Rotthalmünster über einen praktischen Demo-Raum. Dort können die Auszubildenden an einer hochmodernen Pflegepuppe, der sog. Nursing Anne, umfangreiche (auch invasive) Pflegemaßnahmen praktisch trainieren.
Beispiele sind das Vorgehen bei Herz-Kreislauf-Stillstand, Atemstörungen, Messen von Vitalzeichen oder praktische Tätigkeiten wie Spritzen setzen, Blasenkatheter legen oder Verbände wechseln. Das Üben an der Simulationspuppe eröffnet somit ganz neue, ungezwungene Möglichkeiten in der Ausbildung.
Lernort Theorie
Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt im Blocksystem an unserer Berufsfachschule in Rotthalmünster nach den jeweils gültigen Lehrplanrichtlinien. Unsere Lehrmethoden gestalten sich vielfältig. Wir legen großen Wert auf abwechslungsreichen, aktiven Unterricht, der das Lernen mit- sowie voneinander fördert. Unsere Lehrerinnen und Lehrer handeln nach dem Grundsatz "Nah am Menschen".
Wir bieten:
- Praxisnahe Simulationen
- Praktisches Üben im Demoraum an der Nursing Anne
- Realistische Fallbearbeitungen
- Selbstgesteuertes Lernen
- Problemorientiertes Lernen
- Digitales Lernen (Certified Nursing Education)
Lernort Praxis
Während der praktischen Ausbildung werden unsere Auszubildenden durch unsere Praxisanleiter und den Pflegenden auf Station begleitet. Im Unterricht Erlerntes kann hier praktisch umgesetzt werden. Für die praktische Ausbildung stehen die Krankenhäuser Rotthalmünster, Vilshofen, Wegscheid sowie die Rheumaklinik Ostbayern als Einrichtungen der heimatnahen Versorgung zur Auswahl. Darüber hinaus findet der Praxiseinsatz auch in den Einrichtungen unserer Kooperationspartner statt.
Kooperationspartner für praktische Pflegeausbildung:
- Kinderklinik Dritter Orden Passau
- Dialysezentrum Pfarrkirchen
- Bezirksklinikum Mainkofen
- Rehabilitations-Einrichtungen: Passauer Wolf Bad Griesbach, Stift Rottal Bad Griesbach, Rehabilitationsklinik St. Lukas Bad Griesbach, Johannesbad Bad Füssing, Asklepios Klinik Aidenbach
- Sozialstationen: Caritas Pocking, BRK Kreisverband Passau, Medivital Bad Birnbach, Josefiverein Kößlarn
Ausbildungsvergütung
(gemäß Tarifvertrag gültig seit 01.04.2022)
- 1. Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro
- 2. Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro
- 3. Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro
>> Ab April 2024 gibt es 150 Euro mehr!
Es fallen keine Schulgebühren an. Einmal jährlich ist ein Aufwandsbeitrag an Kopierkosten zu bezahlen. Im ersten Ausbildungsjahr sind Kosten für Bücher aufzubringen.
Die Pflegeausbildung ist grundsätzlich mit BAföG förderfähig
Seit Mai 2022 können auch Auszubildende in Pflegeschulen BAföG beantragen. Leistungen nach dem BAföG müssen schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formblättern beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung beantragt werden. Dieses prüft, ob im Einzelfall ein Anspruch auf Förderung besteht. Nähere Informationen zum BAföG